KELTENFESTIVAL im Keltendorf Schwarzenbach 21.06.2025

von Marko Jakob und Lucifera Noir – Lesedauer 7 Minuten


Tausende Besucher beim Keltenfestival 2025 in Schwarzenbach – über 12 Stunden Programm am Samstag

Seit nunmehr drei Jahrzehnten findet in Schwarzenbach/ Niederösterreich das Keltenfestival statt. Jedes Jahr lockt es tausende Besucher aus nah und fern an. In diesem Jahr fiel der Termin des Festivalsamstags mit dem Niederbrennen des riesigen Scheiterhaufens exakt auf den Tag der Sommersonnenwende und das Wetter zeigte sich auch von seiner besten Seite.



Reiter & Fußkämpfer

Das Programm des Events am Samstag lies auch bei einer Gesamtdauer von über 12 Stunden keine Langeweile aufkommen. Es gab unglaublich viel zu entdecken, und ein Showhighlight folgte auf das Nächste. Bei echtem Kaiserwetter waren die Parkplätze, sowie das Festivalgelände prall gefüllt. Wir waren ab etwa 14 Uhr vor Ort und haben als erstes die Reit- und Kampfkünste des der EPONA Crew bestaunt. Die Zuschauer säumten das Geschehen wie in einer echten Kampfarena. Unter großem Jubel boten die Reiter und Fußkämpfer ein wirklich sehenswertes Programm.



Archäologisches Freilichtmuseum

Nun war ein bisschen Zeit, um sich das Gelände etwas näher anzuschauen. Der Bereich neben dem Aussichtsturm, in dem sich das Archäologische Freilichtmuseum befindet, hatte reichlich Zuwachs bekommen. Zahlreiche Stände und Workshops hielten so einige Überraschungen bereit – man konnte sich so prima in die Zeit der Kelten zurückdenken.



Besucher in tollen Kostümen

Überall auf dem Gelände sah man Besucher, die sich dem Anlass entsprechend gekleidet hatten – ein wirklich toller Anblick. Mit ihren liebevoll hergestellten Kostümen schufen sie den perfekten optischen Rahmen für diese Veranstaltung.



Essen und Trinken mit dem Keltentaler bezahlen

Bei dem warmen Wetter war es nun an der Zeit, etwas Geld in Keltentaler umzutauschen und somit etwas von der offiziellen Festivalwährung im Sackerl zu haben. Mit diesen Silbertalern konnte man dann an den unzähligen Ständen Essen und Trinken kaufen. Von Keltenbier bis Sommerspritzer gab es so ziemlich alles, was das Herz begehrt. Auch das Essenangebot war vielfältig und ausgezeichnet. Süßspeisen, Eiernockerln, Burger, Keltendöner, Grillwürstel und Wildschweinbraten waren einige der Highlights. Auch die Betreiber des Eisstandes hatten bei diesem herrlichen Sommerwetter alle Hände voll zu tun. Ein besonderes und nicht alltägliches Highlight muss auch unbedingt erwähnt werden – Trinkwasser gab es beim Keltenfestival gratis. Das ist vor allem an einem Tag mit Temperaturen über 30°C Gold wert.



Keltischer Zehnkampf

Gegen 16 Uhr ging es weiter mit einem spektakulären Showprogramm. Zwei Teams traten im keltischen Zehnkampf an – Noriker gegen Boier hiess das Duell. Die Kräfte und Geschicklichkeit wurden unter anderem gemessen beim Baumstammziehen, Ringen ohne Regeln, Speerzielwerfen oder eine Art Basketball mit einem Kohlkopf als Spielball. Dabei ging es ziemlich robust, aber auch mit dem nötigen Spaß an der Sache zu Werke. Das Publikum vierhielt sich unglaublich fair und feuerte beide Teams gleichermaßen an.



Streichelzoo, Bogenschießen und Co.

Das Festivalgelände hatte so viele Attraktivitäten parat, dass man immer wieder was Neues entdecken konnte, und die Zeit verging schneller, als man es vorher dachte. Im Streichelzoo hatten vor allem die Kinder ihren Spaß. Außerdem gab es Stationen, an denen die kleinen Besucher des Festivals geschminkt worden sind, oder ein paar schöne Zöpfe als Kopfschmuck eingeflochten wurden. Auch beim Kuhmelken konnte man sich ausprobieren. Lange Schlangen bildeten sich auch beim Bogenschießen und Axtwerfen – eine weitere von zahlreichen Highlights auf dem Festgelände.



Musikprogramm mit der Band Furax

Dann machte sich die Band Furax auf der Bühne bereit. Das Quartett aus Wien sorgte für schöne Stimmung und gute Unterhaltung. „Singt mit, tanzt mit, klatscht mit.“ sagte die Sängerin und die Festivalbesucher ließen sich nicht zweimal bitten. Einige Male wurden auch die Instrumente gewechselt und so kam zu keiner Zeit der Show Langeweile auf. Furax spielten einen Mix aus Folk- und Mittelalter Rock und hatten einige Coverversionen von bekannten Songs im Repertoire – das vereinfachte das Mitmachen und Mitsingen. Band und Fans hielten über zwei Stunden durch.



Sonnenwendfeuer als Tageshighlight

Nach dem die letzten Töne auf der Bühne verklangen, machten sich die Festivalgäste auch schon auf den Weg zum riesigen Scheiterhaufen. Dicht gedrängt standen hunderte Menschen in der ersten Reihe hinter der Absperrung. Das Sonnenwendefeuer war für viele Besucher das Highlight des Tages und man merkte wirklich, dass es vor Spannung schon eine Stunde vor dem Entzünden des Feuers knisterte. Kurz vor halb zehn Begann dann der Einmarsch der Fackelträger, die das Feuer entzündeten. Die Flammen brauchten nicht lange, bis sie das trockene Holz vollständig erfassten. Unter Trommelschlägen brannte das riesige Feuer nieder – gesäumt von tausenden Zuschauern, die dem Spektakel gebannt zusahen. Da es windstill war, brannte die Flamme schön gerade nach oben und die bereitstehende Feuerwehr musste nicht eingreifen. Auch ein Feuerspucker zeigte nah am großen Feuer sein Können.



Musikalischer Ausklang und Vorfreude auf das nächste Jahr

Das Keltenfestival 2025 erreichte mit dem Niederbrennen des riesigen Scheiterhaufens am Samstagabend kurz nach Sonnenuntergang seinen Höhepunkt – man sah während des absolut friedlichen Festes ausschließlich glückliche Gesichter, das Event war ein voller Erfolg und ein riesiger Spaß für Besucher jeden Alters. Als Ausklang des Tages gab es dann wieder Livemusik. Zu später Stunde stand die Band Muirsheen Durkin auf der Bühne. Wir sind auch einige Tage nach dem rauschenden Fest immer noch sprachlos vor Begeisterung und kommen gerne wieder.